Soziale Arbeit, Bildung und Pflege Sabine Maier, M.A.
Sabine.Maier[at]hs-esslingen.de
Anschrift
Campus Esslingen Flandernstra?e
Flandernstra?e 101
73732 Esslingen
Sprechstunden
Nach Vereinbarung - bitte per E-Mail kontaktieren oder nach dem Seminar ansprechen.
Beruflicher werdegang
Seit 2025: Mitarbeiterin Lehre und Studiengangsassistenz im B.A. Soziale Arbeit an der Hochschule Esslingen
Seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Universit?t Tübingen im DFG-Projekt “Femizide in Deutschland”
Seit 2020: Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Tübinger Institut für gender- und diversit?tsbewusste Sozialforschung und Praxis - tifs e.V.
2017-2022: Berufst?tigkeit in der kommunalen Gleichstellungsarbeit
2015: Forschungsaufenthalt im Programa Universitario de Estudios de Género der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Mexiko-Stadt
2012-2016: Studium der Interdisziplin?ren Lateinamerikastudien (Schwerpunkt Gender Studies) an der Freien Universit?t Berlin (M.A.)
2011-2012: Freiwilligendienst in Nicaragua
2008-2011: Studium der Sozialwissenschaften (Medien, Gesellschaft, Politik) an der Heinrich-Heine-Universit?t Düsseldorf (B.A.)
Ver?ffentlichungen
Rebmann, Florian; Maier, Sabine Patricia (2024): ?Die ?Ausnutzung der k?rperlichen ?berlegenheit‘ als zus?tzliches Mordmerkmal – Eine kritische Betrachtung des Gesetzentwurfs der Unionsfraktion zur Verbesserung des Opferschutzes, insbesondere für Frauen und verletzliche Personen“.In: KriPoZ Kriminalpolitische Zeitschrift 9(6):404–11. Online: https://kripoz.de/wp-content/uploads/2024/11/rebmann-maier-die-ausnutzung-der-koerperlichen-ueberlegenheit-als-zusaetzliches-mordmerkmal.pdf
Kaschuba, Gerrit; Maier, Sabine Patrica (2024): Die Konsument:innen in ihrer Komplexit?t wahrnehmen. Gender- und Diversit?tsaspekte bei der professionellen Unterstützung von Drogenkonsumierenden mit Fokus auf Crystal Meth (Forschungsprojekt GeDiC). In: Sozialpsychiatrische Informationen, 54. Jg., Heft 2/2024. S. 36-39.
Maier, Sabine Patricia (2023): Perspektivwechsel. Gewalt als Folge von Sexismus und Ungleichheit im Geschlechterverh?ltnis. In: Sex und Gewalt. T?dliches Begehren in der Kunst. Ausstellungskatalog. Albstadt: Ver?ffentlichungen des Kunstmuseums Albstadt, Nr. 190/2023. S. 61-69.
Dyroff, Merle/Maier, Sabine/Pardeller, Marlene/Wischnewski, Alex (Hrsg.) (2023): Feminizide – Grundlagentexte und Analysen aus Lateinamerika. Leverkusen: Barbara Budrich. https://shop.budrich.de/produkt/feminizide/
Maier, Sabine Patricia/Lutz, Paulina/Labarta Greven, Nora/Rebmann, Florian (2023): Wie t?dlich ist das Geschlechterverh?ltnis? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Nr. 14/2023 Femizid. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Online: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/femizid-2023/519670/wie-toedlich-ist-das-geschlechterverhaeltnis/
Maier, Sabine P. (2022): Der aktuelle Diskurs um Femi(ni)zide – zur Ankunft eines ?traveling concept‘. In: tifs news2021_2022, S. 8-14. Online: https://www.tifs.de/fileadmin/dateien/news/tifsnews_2021-22_new.pdf
Staudenmeyer, Bettina/Kaschuba, Gerrit/Maier, Sabine P. (2022): Abschlussbericht: Gender- und Diversit?tsaspekte bei der professionellen Unterstützung von Drogenkonsumierenden mit Fokus auf Crystal-Konsum (GeDiC)
Online: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Abschlussbericht/GeDiC_Abschlussbericht.pdf
Maier, Sabine Patricia (2016): El tipo penal de feminicido en México. Repercusiones desde perspectivas activistas en el Estado de México y el Distrito Federal. (Die Strafrechtskategorie Feminizid in Mexiko. Auswirkungen aus aktivistischer Perspektive im Bundesstaat Mexiko und Mexiko-Stadt.) Masterarbeit, Lateinamerika-Institut Freie Universit?t Berlin.
Online: http://dx.doi.org/10.17169/refubium-36362
Maier, Sabine Patricia (2015): ?La mató sólo por el hecho de ser mujer? Hacia una apropiación interseccional del concepto de feminicidio en el contexto de matrimonios bi-nacionales en Alemania, in: Manuel Góngora-Mera, Sérgio Costa y Guilherme Leite Gon?alves (Hrsg.): Derecho en América Latina. ?Corrector o (re)productor de desigualdades? desiguALdades.net Research Network on Interdependent Inequalities in Latin America (Working Paper Series, No. 81), S. 60-90.
Online: www.desigualdades.net/Resources/Working_Paper/WP-81-Gongora-Online.pdf
Forschungsinteressen
Soziale Ungleichheiten lokal und global, Intersektionalit?t, Gewalt im Geschlechterverh?ltnis, Femi(ni)zide und T?tungsdelikte in Paarbeziehungen, feministische und queere Perspektiven auf Recht
Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2025/2026
Jetzt bewerben!
Studiengang finden