G?ppinger Technikforum: Was ist Precision Farming und wo liegen die Einsatzm?glichkeiten?

18:00- Uhr Hochschule - Studium Generale

Geringere ?kologische Belastungen, Kosteneinsparungen, h?here und stabilere Ertr?ge, h?here Gewinne – Precision Farming wird oft als das Anbausystem der Zukunft betrachtet. Doch worin genau bestehen die Vorteile und wie kommen sie zustande? Wer profitiert von dem System? Welche M?glichkeiten des Einsatzes von Precision Farming gibt es im Pflanzenbau? Welche Sensoren stehen zur Verfügung und welche Parameter k?nnen gemessen werden, wie sehen die Perspektiven aus?

Was muss man zum Beispiel bei der Düngung beachten? Und wie lassen sich fliegende (UAV, Drohnen) oder selbstfahrende Sensorplattformen als Entscheidungshilfen einsetzen? Die Berücksichtigung von historischen Schlagdaten, Ertragskarten, Wetterdaten und Sensordaten erleichtern die Managementempfehlung.

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Agrartechnik: Mit ihr k?nnen autonome Roboter und intelligente Maschinen Unkraut erkennen und h?chstpr?zise bek?mpfen – und das auch nur, wenn dies agronomisch gesehen überhaupt notwendig ist. Oder es lassen sich Pflanzenkrankheiten mittels KI-basierter Analyse von spektralen Bildaufnahmen bereits in frühen Infektionsstadien erkennen (Maschinelles Sehen). Doch welche Technik steckt dahinter und wie sind die Chancen, die damit auch im Sinne der Nachhaltigkeit verbunden sind?

Der Vortrag soll Beispiele für diese Anwendungen, aber auch die Chancen und Risiken ansprechen. Hier geht es zu weiteren Informationen.

Vortragender: Prof. Dr. Hans W. Griepentrog, Leiter Fachgebiet für Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion, Uni Hohenheim

Veranstaltungsort: Aula der Hochschule Esslingen, Campus G?ppingen, Robert-Bosch-Str. 1, 73037 G?ppingen

Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich immer für die Teilnahme an einem Vortrag anzumelden. Nutzen Sie dabei folgende Email-Adresse: praesenzanmeldung[at]technikforum-gp.de und geben Sie dabei bitte den Vortragsnamen und/oder Vortragstermin an. Vielen Dank!

apply

Interesse geweckt? Bewirb dich! für das Wintersemester 2025/2026

Ihre pers?nliche AnsprechpersonMelden Sie sich bei

Foto Christiane Rathmann

Christiane Rathmann

Nach Vereinbarung

Tel: +49 711 397-3008
E-Mail: Christiane.Rathmann@hs-esslingen.de
Nachricht senden