Ver?nderung des Wettergeschehens ist nur eine der vielen Herausforderungen, mit der sich die Landwirtschaft konfrontiert sieht. John Deere stellt enorme Ressourcen zur Verfügung, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Zukunft wird von drei Kerntechnologien gepr?gt: Elektrifizierung, Autonomie durch Automatisierung und Künstliche Intelligenz.
Bei den Antrieben müssen alle Energietr?ger berücksichtigt werden. Neben erneuerbaren Kraftstoffen aus hydriertem Pflanzen?l (HVO100), Pflanzen?l (PPO) oder Biodiesel (B100) geht es auch um Batterien, Wasserstoff oder E-Fuels, um Motoren und Hydrauliksysteme CO2-frei anzutreiben. Elektromotoren verfügen über ein hohes Drehmoment bei geringen Geschwindigkeiten. Sie sind effizienter, verl?sslicher und leichter.
Automatisierung zielt nicht darauf ab, den Fahrer zu ersetzen. Es geht um die Nutzung von Technologie, damit der Fahrer bestm?gliche Arbeit leisten kann. Die Reise begann mit dem AutoTrac-Satelliten-Lenksystem, das die Maschine steuert. Jetzt gibt es Automatisierungsfunktionen auf dem Markt wie beispielsweise die satellitengesteuerte aktive Anbauger?telenkung, Traktor-Anbauger?te Management (TIM) oder die integrierte M?hdreschereinstellung, die automatisch die Einstellungen zur Einhaltung der vorgew?hlten Zielwerte anpasst.
Künstliche Intelligenz bringt auch Verbesserungen beim Pflanzenschutz mit sich. Als Beispiel kann hier die See-&-Spray-Technologie genannt werden. Anhand Kamerabilder und der Künstlichen Intelligenz erkennt das See-&-Spray-System den Unterschied zwischen Kulturpflanzen und Unkraut. Anschlie?end werden die einzelnen Pflanzen gezielt behandelt. Mit dieser neuen Generation der Unkrautbek?mpfung kann der Pflanzenschutzmittelaufwand deutlich reduziert werden.
In diesem Vortrag werden die M?glichkeiten neuer Technologien in den Maschinen der Agrarwirtschaft aufgezeigt und erl?utert, wie sie helfen, den gr??ten Herausforderungen für die Landwirtschaft zu begegnen. Hier geht es zu weiteren Informationen.
Vortragender:Peter Münch, Research Partnerships Manager, John Deere GmbH & Co. KG
Veranstaltungsort: Aula der Hochschule Esslingen, Campus G?ppingen,Robert-Bosch-Str. 1, 73037 G?ppingen
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich immer für die Teilnahme an einem Vortrag anzumelden. Nutzen Sie dabei folgende Email-Adresse: praesenzanmeldung[at]technikforum-gp.de und geben Sie dabei bitte den Vortragsnamen und/oder Vortragstermin an. Vielen Dank!