Die gr??ten Herausforderungen für die Landwirtschaft ist heute der Klimawandel. Gleichzeitig stehen die Landwirtschaft und der l?ndliche Raum vor gro?en Herausforderungen durch demographische Ver?nderungen, globale Wettbewerbsbedingungen und gesellschaftliche Erwartungen an eine umweltvertr?gliche, ressourcenschonende und tiergerechte Landwirtschaft mit gesunden Produkten.
Wo liegen dabei die Anforderungen und Grenzen der herk?mmlichen ?analogen Landwirtschaft“? Wohin führt die Digitalisierung der Landwirtschaft hin zu ?Smart Farming“? Die Maschinen werden immer intelligenter. Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Agrartechnik. Mit ihr erkennen autonome Roboter und intelligente Maschinen Unkraut und k?nnen es h?chstpr?zise bek?mpfen – und das auch nur, wenn dies agronomisch gesehen überhaupt notwendig ist. Für eine ergebnisorientierte und ressourcenschonende landwirtschaftliche Produktion ist Smart Farming von gro?em Vorteil.
Doch wie ver?ndert sich dadurch die Rolle des Landwirts? Erh?lt er eine Entscheidungshilfe oder werden ihm Entscheidungen abgenommen? Wie wirken sich verbesserte Informationstechniken und Automatisierung aus? Helfen Big-Data-Ans?tze resilienter zu werden? Wie beeinflusst Smart Farming die Betriebsführung? Ergeben sich neue Chancen auf dem heimischen Markt und wo steht der Weltmarkt?
Fragen, auf die Prof. Dr. Griepentrog in seinem Vortrag Antworten und Hinweise geben wird. Hier geht es zu weiteren Informationen.
Vortragender:
Prof. Dr. Hans W. Griepentrog, Leiter Fachgebiet für Verfahrenstechnik in der Pflanzenproduktion, Uni Hohenheim
Veranstaltungsort:
Aula der Hochschule Esslingen, Campus G?ppingen, Robert-Bosch-Str. 1, 73037 G?ppingen
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich immer für die Teilnahme an einem Vortrag anzumelden. Nutzen Sie dabei folgende Email-Adresse: praesenzanmeldung[at]technikforum-gp.de und geben Sie dabei bitte den Vortragsnamen und/oder Vortragstermin an. Vielen Dank!